Muss ich viel Theorie lernen?
©Fotograf: Klaus Scheulen Eines der Theoriefächer: Meteorologie - Wetterkunde
|
Nicht ganz wenig, aber über die Dauer der Ausbildung von meist 2 Jahren verteilt. Das meiste lernst du nebenbei in Unterrichtsstunden während des Flugbetriebs. Nach der Flugsaison bieten wir auch vereinsinternen Winterunterricht an. Außerdem findet im Winter ein vereinsübergreifender Bezirksunterricht statt, den unsere Flugschüler besuchen. Zur konkreten Prüfungsvorbereitung wird, ebenfalls vereinsübergreifend, ein kompakter Vorbereitungslehrgang angeboten.
|
Muss ich vor Beginn der praktischen Ausbildung Theoriestunden nehmen? Nein. Die Ausbildung beginnt auf dem Pilotensitz des Flugzeugs.
Wie viel Zeit muss ich aufwenden, um Segelfliegen zu lernen?
Segelfliegen ist ein relativ zeitintensives Hobby. Wer fliegen will, wird auch den ganzen Tag auf dem Flugplatz verbringen. Wer gerade nicht fliegt, hilft bei der Durchführung des Flugbetriebs (Flugzeuge schieben, Winde fahren, Seile ausziehen, Seil einklinken, Startliste schreiben, morgens Start und Flugzeuge aufbauen, abends abbauen). Zwischendurch auch Nichtstun und in der Sonne liegen, aber ständig einsatzbereit, wenn´s was zu tun gibt. Im Winter, wenn nicht geflogen wird, werden Wartungsarbeiten und kleine Reparaturen an den Flugzeugen durchgeführt ("Winterarbeit", Sollstunden: 30 pro Saison).
Das klingt stressig, aber der Aufenthalt am Flugplatz ist auch schön, wenn man nicht fliegt. Schöne Gegend, nette Leute, immer an der frischen Luft, Zelten und Lagerfeuer, kurz: Urlaub, Erholung vom Alltag, Vergessen aller Probleme aus dem "normalen" Leben. Auch die Werkstattarbeit im Winter ist durchaus interessant, man lernt viel und es ist eigentlich immer nett. Insbesondere während der Ausbildung empfiehlt es sich, wenn´s zügig voran gehen soll, die meisten Frühlings- und Sommerwochenenden und möglichst einen Lehrgang (Fliegerlager 1 oder 2 Wochen am Stück) am Flugplatz zu verbringen. Es gibt aber keine Verpflichtung zu kommen.
Wie oft fliegt man am Tag?
Bei gutem Wetter erhalten Flugschüler ca. drei bis sechs Flüge am Tag, je nach Dauer der Flüge und Anzahl der Flugschüler. Immer wieder sind auch längere Thermikflüge dabei, erst recht, wenn du dann Einsitzer fliegen darfst.
Wie alt muss ich sein?
Mit 14 Jahren kannst du (mit Einverständnis der Eltern) die Ausbildung beginnen und auch alleine fliegen. Mit 16 Jahren kannst du die Lizenz erwerben.
Ist Segelfliegen gefährlich? Es gibt natürlich Gefahren, wie überall im Leben. Unfälle sind selten und fast immer auf Fehlverhalten des Piloten zurückzuführen. Durch unsere gewissenhafte, sehr auf Sicherheit ausgerichtete Ausbildung wird das Unfallrisiko sehr niedrig gehalten. Außerdem wird man auf Notfälle und ungewöhnliche Situationen bestens und immer wieder vorbereitet.
Unsere Flugzeuge sind alle mit einem Kollisionswarngerät ausgerüstet. Außerdem fliegen wir immer mit Rettungsfallschirm.
Sicherheitsrisiken werden bei uns immer offen angesprochen, wenn du also Fragen hast, oder dir unsicher bist, komm einfach vorbei und wir besprechen alles, was du wissen willst!
|