Käseecken mit Rollmops - Kunstfluglehrgang 2021 in Hayingen
Dass unsere schwäbischen Kunstflieger:innen leicht verdreht sind, wissen wir ja. Aber so sehr? Timos Kommentar nach seinem ersten Flug im Kunstfluglehrgang 2021: "Boar, Irene, die sind komplett krank. Ist das heftig mit dem Rückenflug!" Ja, Timo, ich habe das dort 2018 auch schon genießen dürfen und falls es sich ergibt, lasse ich mich gerne noch mal von einem Profi schaukeln.

Der Rahmen
Geschult wurde auf akrotauglichen Flugzeugen mit lustigen Namen wie Heuwägelchen SZD-59 Acro, LEKI Fox, Perkoz SZD 54 2, Salzlore ASK21 und Rollmops ASK21B, die vom LSV Hayingen und dem Förderverein Segelkunstflug im BWLV e. V. für den Kurs zur Verfügung gestellt wurden. Für die perfekte Betreuung und die gute Organisation wollen wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken beim LSV Hayingen e. V. Besser geht es nicht!




Der Inhalt
Aufschwung, Abschwung, Rückenflug, Rolle, Looping, Turn, Männchen, Weibchen, Trudeln, Käseecken, Humpty, Kubaner, schräger Pimmel und einiges mehr wurde trainiert, sobald das herbstliche Wetter es zuließ. Und wenn nicht, wurden eben Alternativen angewandt: Theorieunterricht, Armmuskel- und Fliehkrafttraining auf der Kartbahn in NecKARTenzlingen, Winkeltraining beim Billard, Mentales Training gegen Drehschwindel am Zapfhahn und für das richtige Atmen und die Bauchpresse gab es bis spät in die Nacht das volle schwäbische Lachprogramm.




Der Erfolg
Von Tag zu Tag wurden alle, ob keine oder schon mehr Erfahrung im Kunstflug, in dieser intensiven Woche sicherer und präziser und hatten richtig Spaß, während ich einfach mal ohne eigenen Flugbetrieb Urlaub machen konnte: Chillen, Wandern, Fotografieren, Quatschen, Kunstflug gucken, hier und da helfen und dabei Schwäbisch lernen.
Die ersten Allein-Kunstflüge hielten am Abend noch eine lustige Überraschung bereit: Die Teilnehmenden bekamen mal wieder den Hintern versohlt, für das nötige Feingefühl natürlich, allerdings nicht wie beim "normalen" Fliegen, sondern kopfüber im Handstand!
Selbstverständlich hat Timo, wie alle anderen 6 Lehrlinge auch, zum Abschluss das erforderliche Programm für den Schwabenschwebeschein zur vollen Zufriedenheit seiner Lehrenden geflogen und nun die Kunschtflugbereschtigung im Flugbuch eingetragen. Ich freue mich schon aufs näkschte Joar, wenn er mit mir Kringel an den Himmel malt und wir für etwas missglückte Figuren einfach coole Namen erfinden.
Am letzten Morgen zierten Eisblumen Calis Scheiben, das ultimative Zeichen für das Saisonende. Immer wieder niedrige Wolken und Wind behinderten hier und da ein wenig den fliegerischen Fortschritt, so dass sie es verständlicherweise bis zum letzten Flugtag ausnutzen mussten, mit den tollen Spielsachen möglichst elegant Höhe zu vernichten. Zu meinem Flug bin ich nicht mehr gekommen, aber ich bin ja im Mai wieder da ;-)

