Was kostet das Fliegen in der FTHA? Eventuell kann ja jemand hier sogar einen Beispiel-Rechner programmieren.
Gebühren und Beiträge
Flatrate-Fliegen ab 150 Euro im Jahr!
Alle Aufgaben in der FTHA werden durch ehrenamtliche Arbeit von Vereinsmitgliedern ausgeführt. Dadurch ist es uns möglich, die Kosten für unseren Sport gering zu halten. Neben dem Mitgliedsbeitrag fallen Fluggebühren an. Diese werden über eine Flatrate abgegolten.
Für die Mitgliedschaft in der »Fliegergruppe an der RWTH Aachen e.V.« gelten die folgenden Beiträge und Gebühren:
Beiträge
Quartalsbeitrag für erwerbstätige Mitglieder: 150 €
Quartalsbeitrag für Schüler, Studenten, Auszubildende: 90 €
Quartalsbeitrag für passive Mitglieder: 30 €
Aufnahmegebühr
Die Aufnahmegebühr ist einmalig bei Eintritt in den Verein zu zahlen. Sie beträgt für
a) Inhaber eines Luftfahrerscheins: 200 €
b) Nicht-Scheininhaber: 100 €
Für Erst- und Zweitsemester an der RWTH Aachen oder der FH Aachen entfällt die Aufnahmegebühr, egal ob Scheininhaber oder Nicht-Scheininhaber.
Ausbildungskosten
Unsere Fluglehrer machen ihre Arbeit ehrenamtlich. Für die Ausbildung entstehen euch also keine zusätzlichen Kosten.
Fluggebühren
Die Fluggebühren sind abhängig von der persönlich abgeleisteten Saison-Arbeitszeit. Im Herbst wird der Zustand der Flugzeuge überprüft und danach abgeschätzt, wie viel Winterarbeit nötig sein wird, die Flugzeuge zu warten oder spezielle Projekte (größere Lackierungen, Hängerbau, Wartungsarbeiten an der Winde) durchzuführen. Die Höhe der Flatrate ergibt sich aus der geleisteten Arbeitszeit des Mitgliedes während der Saison.
GRAFIK
Beispiel
Ein Pilot hat 30 Arbeitsstunden geleistet und fliegt in einer Saison mit den Flugzeugen ASK 21 und Ka 8. Er muss also 150 € Fluggebühren für diese Saison zahlen. Für den Betrag kann er so viele Starts machen wie er möchte – darüber hinaus fallen keine weiteren Kosten an. Der Betrag von 150 € erhöht sich, wenn der Pilot weniger als 30 Arbeitsstunden gesammelt hat. Bei mehr geleisteter Arbeit wird das Fliegen günstiger. Möchte der Pilot in der Saison darauf auch mit der LS 4 fliegen, so wird er mit seinen 30 Arbeitsstunden nun 250 € zahlen. Kommt aber beispielsweise noch die DG 1000 dazu – dann darf der Pilot zwar alle Flugzeuge des Vereins fliegen – wird nun aber 350 € zahlen.