Zum Inhalt springen

Die FTHA stellt sich vor

Wir, die Fliegergruppe an der RWTH Aachen, sind ein eingetragener Verein mit ca. 90 Mitgliedern, von denen etwa die Hälfte fliegerisch aktiv ist. Seit der Gründung des Vereins im Jahr 1965 durch Professor Sann ist es unser Anliegen, den Segelflugsport zu fördern.

 

Zu diesem Zweck bieten wir unter anderem die Möglichkeit, bei uns das Segelfliegen zu erlernen und den Pilotenschein (Luftfahrerschein) für Segelflugzeuge zu machen. Die Schulung findet während der Saison (April bis Oktober) an jedem Wochenende parallel zum normalen Flugbetrieb statt. Darüber hinaus bieten wir mehrmals im Jahr Lehrgänge, an denen auch Wochentags geflogen wird, an. Für fortgeschrittene Flieger gibt es regelmäßig Weiterbildungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel einen Kunstfluglehrgang

 

Unsere Aktivitäten beschränken sich jedoch nicht auf das Fliegen allein. So werden zum Beispiel Grillfeten, Exkursionen, Kanutouren oder eine alljährliche Nikolausfeier organisiert. Das schlechte Wetter im Winter wird dazu genutzt, um das Vereinsequipment für die nächste Saison wieder "startklar" zu machen. Neben der Wartung und Reparatur der Segelflugzeuge gehören auch Arbeiten an der Schleppwinde, den Flugzeuganhängern, usw. zu den Aufgaben. Ausgebildete Werkstattleiter geben hierbei Hilfe und Anleitung.

 

Es soll an dieser Stelle jedoch nicht verschwiegen werden, daß Segelfliegen ein sehr zeitaufwendiger Sport ist. Um den finanziellen Aufwand möglichst gering zu halten, werden alle Aufgaben im Verein ehrenamtlich durchgeführt. Alle Mitglieder, vom Werkstattleiter und Flugzeugwart über die Fluglehrer bis zum Kassierer sorgen mit ihrem Einsatz dafür, daß dieser phantastische Sport für jeden erschwinglich bleibt.

 

Deswegen sind wir auch ständig auf der Suche nach neuen engagierten Mitgliedern, die neben dem Fliegen auch bereit sind, weitere Aufgaben und Verantwortung im Verein zu übernehmen. Vorkenntnisse sind hierbei nicht erforderlich; der DAeC (Deutscher Aero Club) bietet mehrmals jährlich Aus- und Weiterbildungskurse an, an denen Ihr dann beizeiten teilnehmen könnt.

 

Falls wir Euer Interesse geweckt haben und Ihr Lust habt, auch mal am Flugbetrieb teilzunehmen und zu fliegen oder einfach nur Fragen habt, könnt Ihr Euch gerne an uns wenden.

 

Oder kommt einfach vorbei: Wir treffen uns jeden Donnerstag um 20:00 Uhr in der Bibliothek des Lehr- und Forschungsgebiets "Betriebsmittel für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe", Lochnerstraße 4-20.

 

 

Ziele der FTHA

Ziele der FTHA

 

Vereinsleben

Vereinsleben mit Festen & Co.

 

Rückblick

Rückblick und Historie

×
×
  • Neu erstellen...